Vom 5.11. bis zum 7.11.2021 findet auf der Burg Hessenstein die Nobilitas Akademie 2021 statt.
Von Freitag Abend bis Sonntag Mittag bietet die Nobilitas Akademie die Chance, in kleiner Gruppe, das eigene Wissen rund um das Mittelalter zu erweitern. Es besteht die Möglichkeit zur intensiven Diskussion. Für die Unterbringung und das leibliche Wohl sorgt die Jugendburg Hessenstein.
Bitte online anmelden oder die Anmeldung herunterladen und ausgefüllt an anmeldung@nobilitas.net schicken.
Freitag Abend (5.11.)
Anna-Katharina Strohschneider
Die arabische Philosophie und ihr Einfluss auf das christliche Mittelalter
Philosophie und Wissenschaft in der arabischen Welt hatten einen massiven Einfluss auf das wissenschaftliche Denken in der christlichen, lateinisch-sprachigen Welt im Mittelalter. Die umwälzenden Veränderungen der geistigen Landschaft, die durch die Übersetzung von Werken aus dem Arabischen ausgelöst wurden, sind kaum zu überschätzen.
In diesem Vortrag wird die Entwicklung der Philosophie in der arabischen Welt zwischen Zentralasien und Andalusien nachgezeichnet: vom „Ersten Philosophen“ al-Kindī im 9. Jahrhundert, über die großen Denker der klassischen Periode wie Avicenna und Averroes, bis hin zu späteren weniger erforschten Größen. An ausgewählten Themen soll die Originalität und philosophische Durchschlagskraft der islamischen arabischen Denker aufgezeigt werden. Anschließend wird ihr Einfluss auf die christlichen Philosophen und Theologen in Europa in der Folge der großen Übersetzungswelle im 12. und 13. Jahrhundert dargestellt, während derer zahlreiche Werke der Philosophie, Astronomie und Medizin aus dem Arabischen ins Lateinische übersetzt wurden. Ohne diese wäre die moderne europäische Philosophie kaum vorstellbar.
Samstag Vormittag (6.11.)
Dr. Arne Paysen
Es folgt die Wettervorhersage für morgen, Montag, den 22. Juli 1342.
Der 22. Juli 1342 und die nachfolgenden Tage werden von dem stärkten Wetterextremereignissen geprägt, welche die menschliche Zivilisation Mitteleuropas je gesehen hat. In folge dessen ändert sich fast alles, was das alltägliche Leben bis dahin prägte. So gut wie alles, was uns heute als typisches Bild vom Mittelalter begleitet hat seinen Ursprung in dieser größten nachweisbaren Naturkatastrophe im deutschsprachigen Raum: das Magdalenenhochwasser.
Samstag Nachmittag (6.11.)
Andrej Pfeiffer-Perkuhn
Medienrevolution im 15. Jahrhundert: Das Zeitalter des Papiers
Mit der Entstehung der ersten Papiermühle im deutschsprachigen Raum tritt der Werkstoff einen Siegeszug an, der nur als epochal bezeichnet werden kann. Kunst, Wissenschaft und Volksbildung sind die bekanntesten Bereiche. Aber welche Auswirkungen er tatsächlich hatte wird gerne übersehen oder unterschätzt. Genau das soll dieser Vortrag ändern und zeigen wie umwälzend die Veränderungen tatsächlich waren.
Workshop: Rechnen mit römischen Zahlen
Römische Zahlen kennen wir alle, von Asterix über alte Jahreszahlen bis zur Auswertung von Handschriften. Selbst in der Schule werden sie durchgenommen. Aber wie genau rechnet man damit? Geht das überhaupt. In diesem Workshop wird das Rechnen mit allen sechs (!) Grundrechenarten erklärt und ausprobiert.
Sonntag Vormittag (7.11.)
Katharina Remer
Falke & Frettchen – tierische Jagdhelfer des Hochmittelalters
Die Jagd ist eng mit dem adeligen Selbstverständnis des Mittelalters verknüpft. Während die Beizjagd mit Greifvögeln eine zentrale Rolle in Bilddarstellungen und Heraldik spielt, tauchen Frettchen als Jagdhelfer nur sehr selten in mittelalterlichen Quellen auf.
In diesem Vortrag soll an Hand der beiden hochmittelalterlichen Herrscher Kaiser Friedrich II. und König Alfons X. von Kastilien, die Geschichte der Jagd mit diesen beiden Jagdhelfern, ihr Einsatz in der Jagd im Mittelalter und ihre zeitgenössische Wahrnehmung beleuchtet werden.